„Das ist Zauberei!“Erfolgreiche Re-Zertifizierung in der KiTa am Unterwallweg
Bückeburg (sc-02.03.18). Die Städtische Kindertagesstätte am Unterwallweg in Bückeburg erhielt vom Landkreis die Re-Zertifizierung für das Projekt „Spracherwerb durch Welt erforschen“. Im vergangenen Jahr wurden wieder viele Projekte von den Krippen- bis zu den Hortkindern gestaltet. Wobei jede Gruppe ihr eigenes Projekt, wie z. B. Magnetismus, Phänomen Wind (welches besonders für die Krippenkinder spannend war), verschiedene Tiere (Weinbergschnecken und sogar ein Ameisenhotel nebst Aufzucht), erneuerbare Energien (spezielles Projekt für die Hortkinder) gestaltete. Möglich machen das viele Förderer, zum Beispiel der Förderverein der Kindertagesstätte, der dem Projekt sehr begeistert gegenübersteht.
Catrin Witt vom Landkreis Schaumburg freute sich sehr, dass es zur Re-Zertifizierung gekommen ist, und sieht auch die Außenwirkung als sehr positiv: „Diese Projekte sind ein nachhaltiger Bildungsanlass und zeigen nach Außen die Politik des Hauses.“ Denn das, was die „Kleinen Forscher“ vor Ort lernen, deckt das sogenannte MINT ab: Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Dieses sei schon die dritte Re-Zertifizierung im Landkreis. Außer der Kita am Unterwallweg seien noch Lindhorst und Rehren ausgezeichnet worden.
Wie Delia Stahlhut von der Kita berichtete, erlernen die Kinder über die Aktion „Haus der kleinen Forscher“ viele Kompetenzen: Soziales (warten lernen), Selbstvertrauen („Ich kann etwas zeigen“), Sprachkompetenz (sich verbal ausdrücken), Wir-Gefühl, Naturgeschichte. Was die Kinder dort schon früh altersgerecht erlernen, prägt sie für die spätere Schullaufbahn, und besonders wertvoll ist es für die Sprachentwicklung der Kinder.
Für die unterschiedlichen Experimente orientierte man sich am Alltag und es wurden viele Haushaltsgegenstände und Dinge, die man täglich verwendet, genutzt. Die Kinder sind darüber mehr als begeistert. Auch bei allen Festen der Kita wird etwas zum Thema „Forschen“ vorgestellt und angeboten. Technik ist für alle Kinder spannend!
Jennifer Mohr, als stellvertretende Kita-Leitung, wies darauf hin, dass sehr viel Arbeit in diesem Projekt steckt, allein die Dokumentationen und natürlich die Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte. So etwas könne nur funktionieren, wenn das ganze Haus dahintersteht. Und das sei hier eindeutig der Fall. Alle Mitarbeiter und -innen seien begeistert dabei.
Diplom Biologin Eva von Löbbecke, die dieses Projekt „Spracherwerb durch Welt-Erforschen“ in die Kita gebracht hat, begleitete ein Jahr lang die Kita am Unterwallweg. Ihr Credo war immer, dass am Anfang das Experiment stehen muss, um die Neugier der Kinder zu wecken. Und ihr war auch stets wichtig, die Erzieherinnen zu begeistern und einzubeziehen, denn nur so kann Wissen weitergegeben werden.
Das „Haus der kleinen Forscher“ ist eine Stiftung in Berlin, die Geld zur Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte zur Verfügung stellt. Auch der Landkreis in Schaumburg unterstützt diese Aktion. Seit 2010 ist der Landkreis Schaumburg (örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe) mit dem lokalen Netzwerk „schau & trau“ Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Catrin Witt, als Netzwerkkoordinatorin, hatte nun die Aufgabe, die Re-Zertifizierungsurkunde an die Kindertagesstätte, vertreten durch die stellvertretende Kita-Leitung Jennifer Mohr, sowie die Mitarbeiterin Delia Stahlhut zu überreichen.
Zur Freude der kleinen „Wackelzähne“ (so werden die Kinder im letzten Kindergartenjahr genannt), die extra dafür einige Experimente vorführen durften, gab es für jeden kleinen Forscher zusätzlich eine Medaille und einen Forscherpass für weitere Forschungen.
Doch vorher zeigten die kleinen Forscher noch, dass man aus Speisestärke und Wasser „Schneckenschleim“ herstellen kann und wie viel Farbe sich in einem Filzstiftpunkt befindet. Immer wieder gab es Jubel, wenn etwas gut gelang und natürlich hatte es allen besonders der „Schneckenschleim“ sehr angetan. Oder wie „Wackelzähnchen“ Lenja es auf den Punkt brachte: „Das ist ja Zauberei!“ Und weil es so ein besonderes Ereignis ist, gab es selbstgemachte Snacks, bei denen die Wackelzähne auch Hand anlegen durften. Ein gelungener Vormittag und von „Bückeburg-Lokal“ ein Glückwunsch für die erfolgreiche Teilnahme!
Foto 1: Catrin Witt (v.li.) überreicht die Urkunde an Delia Stahlhut und die stellv. Leiterin Jennifer Mohr.
Foto 2: Die Kindertagesstätte am Unterwallweg erhält die Re-Zertifizierung!
Foto 3: Yve und Oskar Krömer zeigen stolz ihre „Kleine Forscher“-Medaille.
Foto 4: Emilia (v.li.), Sophia, Faten und Lenja testen den „Schneckenschleim“.
Foto 5: Auch Erzieher müssen forschen!
Foto 6: Deshalb heißen sie „Wackelzahn“ Kinder.
Foto 7: Leckere Snacks von und für die „Kleinen Forscher“
Kurz-URL: https://www.bueckeburg-lokal.de/?p=37716