„Es bietet nur Vorteile“:
Ortsfeuerwehr kann altes LF 8 weiter nutzen

Meinsen-Warber (mm-03.02.22). Fachgebietsleiter Bernd Meier hat während der Sitzung des Ortsrates Meinsen-Warber den Haushalt 2022 vorgestellt, soweit er den Ortsteil betrifft. Im Investitionshaushalt hat die Verwaltung dieses Jahr 200.000 Euro für die Mühlengrabenverrohrung eingeplant.

Für die Sanierung des Geh-/Radweges an der L450 werden im Haushalt 2022 265.000 und im Haushalt 2023 290.000 Euro bereitgestellt. Es werde, so Meier, mit Zuschüssen aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GFVG) in Höhe von 195.000 Euro in diesem Jahr und 174.000 Euro in 2023 gerechnet. An Unterhaltungsaufwendungen plant die Stadt mit Kosten von jeweils 15.000 Euro in diesem und im nächsten Jahr für eine neue Pflasterfläche am Feuerwehrgerätehaus (Foto).

Einstimmig billigte der Ortsrat einen Antrag der Ortsfeuerwehr Meinsen-Warber-Achum, der von Brandmeister Dirk Dehne vorgetragen wurde. Ein Löschfahrzeug (LF) 8 S, Baujahr 1989, ist 2017 durch ein mittleres Löschfahrzeug ersetzt worden. „Wir wollen das Fahrzeug unbefristet weiter nutzen, es in die Ausbildung integriert worden und mit seinen neun Sitzen für eine Gruppe geeignet“, so Dehne. Das Fahrzeug sei technisch in einem einwandfreien Zustand, als ergänzendes Fahrzeug im Einsatz. „Es bietet nur Vorteile und wir haben sogar dafür einen Stellplatz“, ergänzt der Ortsbrandmeister.

Bernd Meier informierte den Ortsrat, dass während der Unterhaltungsarbeiten von Straßenlaternen in Meinsen-Warber die beauftragte Firma die Straßenlaterne an der Multifunktionsanlage (Foto) wieder an den Strom angeschlossen habe. Sie geht morgens um 8 Uhr an und um 20 Uhr aus. „Die Jugendlichen freuen sich, wieder spielen und trainieren zu können“, meinte Ortsbürgermeister Andreas Paul Schöniger.

Kurz-URL: https://www.bueckeburg-lokal.de/?p=64154

Kommentare sind geschlossen

Unsere Werbepartner


Bäder-BBG-Logo-Blau-110428 NEU

Werbung

Fotogalerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes